moralyntheos Logo

moralyntheos

Aktivitätsbasierte Budgetplanung

Aktivitätsbasierte Budgetierung verstehen

Lernen Sie moderne Budgetierungsmethoden kennen, die Unternehmen dabei helfen, Ressourcen gezielt einzusetzen und nachhaltige Finanzstrategien zu entwickeln

Wie funktioniert aktivitätsbasierte Budgetierung?

Bei dieser Methode werden Budgets nicht einfach auf Basis historischer Daten erstellt. Stattdessen analysieren wir konkrete Geschäftsaktivitäten und deren tatsächliche Kostentreiber.

1

Aktivitäten identifizieren

Zunächst kartieren wir alle wesentlichen Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen. Das können Produktionsschritte, Vertriebsaktivitäten oder administrative Prozesse sein. Jede Aktivität wird dabei detailliert dokumentiert und analysiert.

2

Kostentreiber bestimmen

Für jede identifizierte Aktivität ermitteln wir die spezifischen Faktoren, die Kosten verursachen. Das können Arbeitsstunden, Maschinenlaufzeiten oder auch die Anzahl von Kundenanfragen sein. Diese Kostentreiber bilden die Grundlage für realistische Budgetschätzungen.

3

Ressourcen zuordnen

Basierend auf den Kostentreibern ordnen wir jeder Aktivität die benötigten Ressourcen zu. Dabei berücksichtigen wir sowohl direkte Kosten als auch indirekte Faktoren wie Gemeinkosten oder Abschreibungen.

4

Budget erstellen

Am Ende entsteht ein Budget, das auf realen Geschäftsaktivitäten basiert. Dadurch können Unternehmen ihre Finanzen präziser planen und bei Bedarf gezielt an den richtigen Stellschrauben drehen.

Unsere Weiterbildungsangebote

Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der modernen Budgetplanung durch praxisnahe Schulungen und individuelle Betreuung.

  • Intensive 12-monatige Ausbildung mit erfahrenen Dozenten aus der Finanzbranche
  • Praxiserprobte Fallstudien aus verschiedenen Wirtschaftszweigen
  • Kleine Lerngruppen für individuellen Austausch und persönliche Betreuung
  • Flexible Termingestaltung für Berufstätige mit Abend- und Wochenendkursen
  • Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss aller Module
  • Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk für langfristigen fachlichen Austausch
Kursdetails ansehen

Warum aktivitätsbasierte Budgetierung?

Unternehmen, die diese Methode einsetzen, profitieren von präziseren Finanzprognosen und besserer Kostenkontrolle.

89%

Genauere Budgetplanung

Teilnehmende Unternehmen berichten von deutlich präziseren Budgetvorhersagen durch aktivitätsbasierte Methoden

67%

Kosteneinsparungen

Durchschnittliche Reduzierung ungeplanter Ausgaben durch bessere Kostentransparenz

24

Monate Erfahrung

Seit 2023 unterstützen wir Unternehmen bei der Einführung moderner Budgetierungsmethoden

156

Erfolgreiche Teilnehmende

Fachkräfte haben unsere Weiterbildungsprogramme bereits erfolgreich abgeschlossen

Was unsere Teilnehmer sagen

Die Schulung hat mir völlig neue Perspektiven auf Budgetplanung eröffnet. Besonders hilfreich war die Arbeit mit echten Fallbeispielen aus der Praxis. Nach dem Kurs konnte ich in meinem Unternehmen konkrete Verbesserungen bei der Kostenanalyse umsetzen.

Thorsten Waldmann

Finanzleiter, Mittelständisches Produktionsunternehmen